Konsumgüterhersteller und Gebrauchsgüter-Hersteller bilden eine sehr heterogene Branche, die sehr durch Marken bestimmt ist. Oftmals sind die Produzenten, also die Unternehmen, hinter den Marken weniger bekannt. Die Abgrenzung der Branche ist nicht immer sauber und auch nicht einheitlich. Wir bilden… mehr
Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) expandiert weiter. Gerade größere Anbieter legen wachsen weiter und vergrößern ihr Filialnetz – egal ob Discounter, Supermarkt, Bäckerei oder Metzgereien. Beinahe 800.000 Menschen arbeiten im klassischen LEH, zzgl. der Mitarbeiter im Lebensmittelfachhandel. Der Wettbewerb der Arbeitgeber um… mehr
Die Gesundheitsbranche ist stärker im Fokus als je zuvor. Das Corona-Virus zeigt viele Engpässe auf, gerade auch beim Personal. In allen Bereichen des Gesundheitswesens wird qualifiziertes Personal gesucht. Aktuell sind bereits 5,6 Mio. Menschen in der Branche beschäftigt, von denen… mehr
Die Elektrotechnik-Branche beschäftigt in Deutschland beinahe eine Mio. Arbeitnehmer insgesamt. Dies wird nur vom Maschinenbau übertroffen. Damit ist die Elektroindustrie ein beutender Treiber der deutschen Wirtschaft. Die Erzeugnisse werden auch im Ausland stark nachgefragt – fast 40% der Erzeugnisse werden… mehr
Der Maschinenbau ist einer der Zugpferde der deutschen Wirtschaft. Deutsche Maschinen sind weltweit gefragt und gehören zu den innovativsten Produkten. Die Branche ist weniger zentriert als zum Beispiel die Automobilindustrie mit den vergleichsweise wenigen großen Herstellern. Es gibt eine Vielzahl… mehr
Die Betriebszugehörigkeit in Deutschland liegt aktuell bei knapp über 10 Jahren. Bei runden 33 Mio. Arbeitnehmern bedeutet dies, dass 3,3 Mio. Arbeitnehmer jedes Jahr den Job wechseln. Umfragen zufolge ist jeder Zweite offen für einen Wechsel. Dazu kommen jedes Jahr… mehr
Jahr für Jahr suchen ca. 500.000 Schulabgänger in Deutschland nach dem für sie besten Ausbildungsberuf und einem guten Ausbildungsbetrieb. Insgesamt gibt es Deutschland. Insgesamt gibt es in Deutschland 1,33 Mio. Azubis, die eine unterschiedliche lange Ausbildung durchlaufen. Zwar gelingt es… mehr
Sachsen weist ca. 16.000 Ausbildungsbetriebe auf – ein mittlerer Platz im Bundesvergleich. Die Quote Ausbildungsbetriebe / alle Betrieben liegt mit 14% niedriger als im Bundesdurchschnitt, ist aber charakteristisch für die neuen Bundesländer. Ca. 50 Ausbildungsbetriebe aus Sachsen konnten die anspruchsvollen… mehr
In Schleswig-Holstein gibt es 16.000 Ausbildungsbetriebe – ein mittlerer Platz im Bundesvergleich. Es gibt vergleichsweise weniger klassische Industrie, dafür ist der primäre Sektor präsenter. In Schleswig-Holstein bilden 23% aller Unternehmen Azubis aus. Ca. 60 Ausbildungsbetriebe aus dem nördlichsten Bundesland konnten… mehr
Mit 23.000 Ausbildungsbetrieben liegt Rheinland-Pfalz im Mittelfeld im Bundesvergleich. Rheinland-Pfalz hat dabei eine leicht höhere Quote von Ausbildungsbetrieben: Über 24% aller Unternehmen sind in der Ausbildung von Azubis engagiert. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz ist gut gemischt, ohne besondere Schwerpunktbranchen. Ca. mehr
This site uses cookies, as described in our Policy. You can disable cookies as mentioned in our Privacy Policy. By continuing to use this website without disabling the cookies, you consent to our use of those cookies which you have not disabled.
View privacy policy